Willkommen auf der Seite des Treffpunkts Architektur Oberfranken und Mittelfranken der Bayerischen Architektenkammer. Hier finden Sie Informationen und Veranstaltungen der Bayerischen Architektenkammer sowie von Verbänden und Initiativen zu den Themen Architektur und Baukultur in Ober- und Mittelfranken.
Aktuelles
Vom Kunstwerk zum Mahnmal
Mit „The Sphere – Vom Kunstwerk zum Mahnmal“ zeigt der Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken die erste Ausstellung in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Bayerischen Architektenkammer „Auf AEG“.
Eröffnet wird die Wanderausstellung, die bereits in der Kugelhalle am Ganslberg bei Landshut sowie in Kloster Seeon zu sehen war, am 2. Mai 2022 um 18:00 Uhr. Die Architektinnen Brigitte Jupitz und Susanne Köhler – beide Studentinnen von Fritz Koenig (1924-2017) – sowie der Vorsitzende des Freundeskreises Fritz Koenig, Martin Scharrer, thematisieren in einem von Kulturhistoriker Dr. Eric-Oliver Mader, Referent für Information und Kommunikation der Bayerischen Architektenkammer, moderierten Gespräch den Künstler, sein Werk sowie das Verhältnis von Kunst und Architektur.
Weiterlesen >>Die Stadt Erlangen verleiht einen Baukulturpreis. Gesucht werden herausragende bauliche Leistungen, die in architektonischer und freiräumlicher Gestaltung, städtebaulicher Einfügung sowie aus ökologischer Sicht und aus Sicht des Klimaschutzes hervorstechen. Mit dem Preis soll die Baukultur in Erlangen nachhaltig gefördert werden.
Als Spiegel der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte prägen die Bauwerke das Erscheinungsbild und Image einer Stadt und wirken identitätsstiftend. Entsprechend den sich ändernden Rahmenbedingungen und Aufgaben sind das Bild der Stadt in stetem Wandel und der Prozess der Identitätsbildung niemals abgeschlossen.
Neben der Bewahrung des baukulturellen Erbes ist es daher vordringliche Aufgabe einer Stadt, das Bewusstsein der Öffentlichkeit auch auf qualitätvolle neue, zeitgenössische Architektur zu richten, die sich in den gewachsenen Kontext einfügt bzw. ihn neu interpretiert oder akzentuiert.
Weiterlesen >>